Dienstag, 06 Januar 2015 20:21

Ein "guter Mann"

von

In Apostelgeschichte 11 macht Lukas eine interessante Aussage über Barnabas, den Jünger des Herrn und Mitarbeiter von Paulus.

[Barnabas] freute sich, als er hingekommen war und die Gnade Gottes sah, und ermahnte alle, mit Herzensentschluss bei dem Herrn zu verharren. Denn er war ein guter Mann und voll Heiligen Geistes und Glaubens; und eine zahlreiche Menge wurde dem Herrn hinzugetan.

Lukas nennt ihn hier einen „guten Mann“. Das ist eine sehr ungewöhnliche Bezeichnung, die im Neuen Testament insgesamt nur zweimal vorkommt (in Luk. 23,50 und hier).

 

Was macht Barnabas von einem gewöhnlichen Mann zu einem „guten“ Mann? Und, was können wir von ihm für unsere Nachfolge lernen?

 

1. Ein „guter Mann“ ist ein Ermutiger (Apg. 4,36)

Zum ersten Mal wird Barnabas in Apg. 4,36-37 erwähnt. Da verkauft er ein Grundstück, um das Geld der Gemeinde zu spenden, und setzt sich damit deutlich von Hananias und Saphira in Kapitel 5 ab.

Zudem erfahren wir hier, dass Barnabas nur ein Spitzname ist. Offenbar hatte er sich in seinem Umgang mit den Geschwistern so sehr als „Ermutiger“ hervorgetan, dass sie ihm den Namen „Sohn des Trostes“ gaben.

Das allein spricht Bände über Barnabas und über das, was ihn in Gottes Augen zu einem „guten Mann“ machte.

Es ist ein großer Segen „Söhne“ und „Töchter des Trostes“ in der Gemeinde zu haben. Nach einem Gespräch mit einem „Ermutiger“ fühlen wir uns, bildlich gesprochen, wie nach einem Spaziergang an einem warmen Frühlingstag.

 

2. Ein „guter Mann“ ist vom Heiligen Geist erfüllt (V. 24)

Denn er war ein guter Mann und voll Heiligen Geistes und Glaubens…

Eine wichtige Bibelstelle in diesem Zusammenhang ist Eph. 5,18:

Und berauscht euch nicht mit Wein, worin Ausschweifung ist, sondern werdet voller Geist,… (Eph. 5,18)

Gott ist derjenige, der uns mit dem Heiligen Geist erfüllt. Aber wir haben die Aufgabe, uns erfüllen zu lassen.

 

Wie können wir das tun?

    a) Durch ein hingegebenes Leben

Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer, was euer vernünftiger Gottesdienst ist. (Röm. 12,1)

Barnabas ist ein gutes Beispiel für ein hingegebenes Leben. In Apg. 4 verkauft er seinen Acker, um den Erlös den Aposteln zur Verfügung zu stellen. Aber später sehen wir auch, wie er sich selbst, seine Zeit und seine Energie für den Herrn und für die Gemeinde hingibt. Zuerst ist er Paulus Mentor und später geht er mit ihm auf seine Missionsreisen.

Was ist uns wichtig? Wo setzen wir unsere Prioritäten? Wenn du über das letzte Jahr nachdenkst, bist du dann damit zufrieden, wieviel Zeit und Energie du dem Herrn und seiner Gemeinde gegeben hast?

 

    b) Durch den richtigen Umgang mit Sünde

Wir alle kämpfen noch mit der Sünde in unserem Leben. Und dieser Kampf wird auch nicht leichter. Aber was machen wir, um Sünde zu vermeiden?

Sondern zieht den Herrn Jesus Christus an, und treibt nicht Vorsorge für das Fleisch, dass Begierden wach werden! (Röm. 13,14)

Paulus Warnung ist deutlich. Wir sollen alles vermeiden, was Sünde in unserem Leben begünstigt. Doch wenn wir gesündigt haben, sollen wir sie bekennen und Gott um Vergebung bitten (1. Joh. 1,9).

Vielleicht ist es bei dir an der Zeit, einen Bruder oder eine Schwester im Herrn um Gebet, Hilfe und Begleitung zu bitten.

 

    c) Durch ein von Gott abhängiges Leben

Ich sage aber: Wandelt im Geist, und ihr werdet die Begierde des Fleisches nicht erfüllen. (Gal. 5,16)

Gott möchte nicht, dass wir ein unabhängiges, eigenwilliges Leben führen. Nur, wenn wir nach Seinem Willen fragen und unser Leben danach ausrichten, wird Er uns auch mit Seinem Geist erfüllen, so wie Er das mit Barnabas tat.

 

3. Ein „guter Mann“ ist voller Glaube (V. 24)

Barnabas war außerdem „voller Glaube“ (V. 24). Das heißt, er vertraute ganz auf Gott - mit seinem Leben und seinem Dienst. Dies sehen wir auch an seiner Bereitschaft, als erster Missionar der Kirchengeschichte mit Paulus das Evangelium in anderen Ländern zu predigen. Dabei vertrauten sie ganz auf Gottes Führung.

Wie groß ist unsere Bereitschaft ein Risiko für den Herrn einzugehen? Echte Glaubensschritte zu machen, bei denen wir nicht wissen, was das Ergebnis sein wird. Oder bemühen wir uns vielmehr, möglichst unser gesamtes Leben abzusichern?

Barnabas war ein „guter Mann“, weil er „voller Glaube“ und bereit war, etwas für den Herrn zu wagen.

 

4. Ein „guter Mann“ wird von Gott gebraucht (V. 24)

…und eine zahlreiche Menge wurde dem Herrn hinzugetan.

Hier wird deutlich, dass Barnabas durch seinen Dienst dazu beigetragen hatte, dass eine „zahlreiche Menge“ errettet wurde.

Wie gebraucht Gott dich? Werden andere Geschwister in der Gemeinde durch deinen Dienst ermutigt, angeleitet, auferbaut oder getröstet? Wird ihnen in irgendeiner Weise durch dich geholfen?

Barnabas war ein „guter Mann“, weil er sich von Gott gebrauchen ließ.

 

5. Ein „guter Mann“ liebt die Gemeinde (V. 22-23 + 26)

…und sie sandten Barnabas aus, dass er hindurchzöge bis nach Antiochia; der freute sich, als er hingekommen war und die Gnade Gottes sah, und ermahnte alle, mit Herzensentschluss bei dem Herrn zu verharren.

In V. 23 lesen wir, dass Barnabas alle Gläubigen in der Gemeinde in Antiochia „ermahnte“ beim Herrn zu bleiben. Das griechische Wort „parakaleo“ ist dasselbe Wort, von dessen Grundform Barnabas seinen Spitznamen erhielt. Er war der „huios parakleseos“, der „Sohn des Trostes/Ermutigung“. Barnabas hat die Geschwister in Antiochia hier nicht „ermahnt“, sondern er hat sie „ermutigt“, beim Herrn zu bleiben.

In V. 26 erfahren wir, dass er zusammen mit Paulus die Gemeinde lehrte. Das war sicher auch die Grundlage für die missionarische Ausrichtung der Gemeinde in Antiochia, die Paulus und Barnabas dann später aussandte.

Ganz offensichtlich hatte die Gemeinde einen sehr hohen Stellenwert im Leben und Dienst von Barnabas.  

Jede Gemeinde braucht Männer wie Barnabas, „gute Männer“, Ermutiger, erfüllt mit dem Heiligen Geist, voller Glauben; Männer, die die Gemeinde lieben.

 

Sind wir „gute Männer“ …wie Barnabas?

 

 

  

 

2197 Aufrufe Letzte Änderung am Dienstag, 06 Januar 2015 22:39
Oliver Meyer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten